Gebärdensprache

Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache

Demokratie lebt von Beteiligung. Bestimme mit, wer im Bundestag in den nächsten Jahren Entscheidungen trifft, die Dich und uns alle angehen. In 10 Videos informiert die Reihe #LieberMitbestimmen in Deutscher Gebärdensprache über die Wahl und das Wahlrecht, Aufgaben des Parlaments und die Arbeit von Abgeordneten.

(1) Unser Parlament, unsere Vertretung: der Bundestag

Der Deutsche Bundestag ist die gesetzgebende Volksvertretung der Bundesrepublik. Es ist wichtig, dass möglichst viele Wähler_innen abstimmen, wer sie die nächsten Jahre vertritt. Was muss erfüllt ein, damit Wahlen demokratisch sind? Dazu mehr im 1. Video unserer Reihe #lieberMitbestimmen in DGS.

YouTube Video Thumbnail

Zum Schutz Ihrer Daten wird das Video erst nach Ihrer Zustimmung geladen. Klicken Sie auf „Video laden“, um den Inhalt anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden.


(2) Nicht hinausgeschoben, sondern vorgezogen: die Neuwahl

In der Regel werden Bundesabgeordnete alle vier Jahre neu gewählt. Dieses Mal findet die Wahl früher statt. Wie es dazu kam, erklärt das 2. Video unserer Reihe #lieberMitbestimmen in DGS.

YouTube Video Thumbnail

Zum Schutz Ihrer Daten wird das Video erst nach Ihrer Zustimmung geladen. Klicken Sie auf „Video laden“, um den Inhalt anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden.


(3) Was steht am 23. Februar zur Wahl?

Wer wählt eigentlich den oder die Bundeskanzler_in? Über die Rolle von Parteien und Koalitionen informiert das 3. Video unserer Reihe #lieberMitbestimmen in DGS.

YouTube Video Thumbnail

Zum Schutz Ihrer Daten wird das Video erst nach Ihrer Zustimmung geladen. Klicken Sie auf „Video laden“, um den Inhalt anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden.


(4) Wer darf wann, wo und wie wählen?

Rund 60 Millionen Menschen sind Deutschland wahlberechtigt. Das 4. Video unserer Reihe #lieberMitbestimmen informiert, wer das aktive und passive Wahlrecht hat und warum die Wahlbenachrichtigung so wichtig ist.

YouTube Video Thumbnail

Zum Schutz Ihrer Daten wird das Video erst nach Ihrer Zustimmung geladen. Klicken Sie auf „Video laden“, um den Inhalt anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden.


(5) Du hast zwei Stimmen – nutze sie!

Was sind die Erststimme und die Zweitstimme? Warum darf in Wahllokalen nicht fotografiert werden? Und machen Wahlen wirklich einen Unterschied? Darum geht es im 5. Video unserer Reihe #lieberMitbestimmen.

YouTube Video Thumbnail

Zum Schutz Ihrer Daten wird das Video erst nach Ihrer Zustimmung geladen. Klicken Sie auf „Video laden“, um den Inhalt anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden.


(6) Wie aus Wählerstimmen Abgeordnete werden

Bei der Wahl am 23. Februar 2025 greift erstmals die Wahlrechtsreform, mit der die Zahl der Abgeordneten auf 630 begrenzt wurde. Das 6. Video unserer Reihe #lieberMitbestimmen erklärt, was das bedeutet: Was verstehen wir unter einem „personalisierten Verhältniswahlrecht“? Wie werden Erst- und Zweitstimmenergebnisse gewertet und welche Hürden gilt es auf dem Weg ins Parlament zu überwinden?

YouTube Video Thumbnail

Zum Schutz Ihrer Daten wird das Video erst nach Ihrer Zustimmung geladen. Klicken Sie auf „Video laden“, um den Inhalt anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden.


(7) Was macht der Bundestag?

Gesetze beschließen und die Regierung kontrollieren – das sind die wichtigsten Aufgaben eines Parlaments in einer Demokratie. Das 7. Video unserer Reihe #lieberMitbestimmen erläutert die wichtigsten „To-Do’s“ des Bundestags und was das mit unserem Alltag zu tun hat. Auch die Aufgabenteilung zwischen Bundestag und Bundesregierung ist Thema, und welche Rolle der Bundesrat spielt.

YouTube Video Thumbnail

Zum Schutz Ihrer Daten wird das Video erst nach Ihrer Zustimmung geladen. Klicken Sie auf „Video laden“, um den Inhalt anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden.


(8) Plenum, Fraktion, Gruppe und Ausschuss – Wie arbeitet der Bundestag?

Wo bereiten Bundestagsabgeordnete Anträge vor, wo diskutieren und entscheiden sie darüber? Das 8. Video unserer Reihe #lieberMitbestimmen erklärt, was im Plenum, in den Fraktionen, Gruppen und Ausschüssen passiert.

YouTube Video Thumbnail

Zum Schutz Ihrer Daten wird das Video erst nach Ihrer Zustimmung geladen. Klicken Sie auf „Video laden“, um den Inhalt anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden.


(9) Was genau machen Abgeordnete eigentlich?

Was müsste alles in einer Jobbeschreibung für Abgeordnete stehen? Was sollten sie können? Wie hoch ist ihr Einkommen? Das 9. Video unserer Reihe #lieberMitbestimmen geht den Fragen nach und stellt vor, was die Statistik über Abgeordnete aussagt: über ihr Alter, Geschlecht oder Familienstand.

YouTube Video Thumbnail

Zum Schutz Ihrer Daten wird das Video erst nach Ihrer Zustimmung geladen. Klicken Sie auf „Video laden“, um den Inhalt anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden.


(10) Wichtig! Nicht nur am Wahltag

Was im Bundestag passiert, geht uns auch zwischen den Wahlen an. Im 10. Video unserer Reihe #lieberMitbestimmen geht es darum, wie wir zwischen den Wahlen die Arbeit des Bundestags verfolgen können. Vieles davon ist öffentlich. Schau vorbei, online oder vor Ort!

YouTube Video Thumbnail

Zum Schutz Ihrer Daten wird das Video erst nach Ihrer Zustimmung geladen. Klicken Sie auf „Video laden“, um den Inhalt anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden.



Die Videos wurden für die Zentralen der politischen Bildung auf Initiative der Berliner Landeszentrale für politischen Bildung erstellt. Sie beruhen auf der Broschüre #LieberMitbestimmen.